1997
"Der Meisterboxer"
von Otto Schwarz und Carl Mathern
- Man nehme …
- jemanden, der vorgibt, ein anderer zu sein, nämlich unseren Suppenfabrikanten Friedrich Breitenbach, der sich einen Ausweg gesucht hat, der Gesundheits- und Ernährungsauffassung seiner werten Gattin zu entkommen.
- Man nehme dazu …
- einen bedauernwerten Bekannten, den das Schicksal durch seine Frau ebenfalls hart getroffen hat.
- Ergänze das Ganze …
- mit den Kindern des Hauses, welche – wie sollte es anders sein – im siebten Himmel zu schweben beginnen, als ihnen die entsprechenden Traumpartner über den Weg laufen,
- Würze dieses …
- Gemisch kräftig mit ein paar zusätzlichen Verwirrungen und Verwechslungen, spontanen Notlügen, vorschnellen Rückschlüssen und einer Prise Eifersucht.
- Lasse das Ganze …
- eine Weile schmoren, bis das Gebilde zum Platzen kommt ….
Mitwirkende:
Friedrich Breitenbach, Suppenfabrikant : | Wolfgang Tengler |
Adelheid Breitenbach, seine Frau : | Anita Bischof |
Fritz, sein Sohn : | Marcus Bähr |
Lotte, seine Tochter : | Brigit Kirchhauser |
Hugo Hecht, sein Teilhaber : | Günter Köpf |
Karl-Gustav Wipperling : | Andreas Fiedler |
Amalie Wipperling : | Margit Frey |
Coletta Corolani, Tänzerin : | Ulla Kirchhauser |
Breitenbach, Meisterboxer : | Tobias Medwed |
Rosa, Mädchen bei Breitenbachs : | Gudula Müller |
Personal, Nebenrollen : | Edgar Ballschmidt |
Regie : | Viktoria Kloos |
Soufleuse : | Michaela Schliefer |
Licht, Technik : | Günter & Oliver Köpf |
Bühnenbau : | Edgar Ballschmidt, Peter Frey |
Maske u. Kostüme : | Anita Bischof |
Musik : | Viktoria Kloos, Michael Brück, Reinhard Kutschera |